Dievų miškas
Susigūžę, susiglaudę kuždamės. Kapt čia, čiopt čia: kam trūksta ko po nakties? Galvos visų tebėra. Šonkaulių trūkumu taip pat niekas nesiskundžia, - tai svarbiausia. Kam peilio, kam laikrodžio, kam maišelio pritrūko: niekaniekis, tuščia jų!
Kažkokie nuostabūs pareigūnai su kryžiais ant nugarų ir numeriais ant krūtinės išvijo mus iš patalpos, čirškinamais žodeliais palydėdami. Sustatė patvory prie spygliuotų vielų, - atseit, likimo laukite.
Retkarčiais pravažiuoja pro šalį didžiulis vežimas, žmonių. tempiamas, tokių nuskarusių, lopiniuotų, sulinkusių, sudžiūvusių. Retkarčiais prabėga, praeina, praslenka kažkokia žmogysta su dryžuotais drabužiais - ir vėl viskas ramu visur.
- Vyrai, žiūrėkite, va, mūsiškiai, kauniškiai! - kažkas iš mūsų sušunka.
Tiesa! Pažinome! Kiek jų! Visi dryžuotais nuskarusiais purvinais drabužiais, dryžuotas blynas ant galvos vietoj kepurės, ant basų kojų medinės klumpės, kurios nuolat krinta nuo kojos, ir jie eidami nuolat knapsi. Velka jie, dvilinkai susilenkdami, didžiulius bosus ar ką tenai.
Kauno lietuviai inteligentai buvo suimti diena anksčiau, - diena anksčiau jie ir čia pateko, atlankę Tilžės, Ragainės ir Marienburgo kalėjimų rūsius.
Sveikinamės iš tolo su jais. Jie mum nieko į tai neatsako. Liūdnai pažvelgia, nusigrįžta. Kas jiem? Kodėl jie tokie nemandagūs? Kodėl jie nesidomi mūsų atvykimu?
- Suvalgykite viską, ką turite. Viską atims, - dusliu balsu šūktelėja kažkas iš jų ir nusigrįžta lyg nepažįstamas.
- Va tau, kad nori! Tai šitokie dedas čionai dalykėliai! - atsidustame kas sau ir graibomės po lagaminėlius. Atsirado dar dešrų, lašinių. Gromuliuojame. Nė nepajutome, kaip mūsų tarpe atsirado toks žvalus vyrukas su žaliu trikampiu prie krūtinės ir raudonu kryžiumi ant nugaros.
- Sveiki, lietuviai, -sako jis vokiškai su Pareinio akcentu, - mes jau žinojome, kad jūs atvykstate. Laukėme. Dešra - lietuviška?
- Kas pats būsi? Pareigūnas?
- Ne. Kalinys. Toks pat, kaip jūs.
- Mes - tokie pat? Kaliniai?
- Kas gi daugiau? - juokiasi jisai, sprogdamas mūsų dešrą.
- Pasakyk, susimildamas, kas čia per vieta? Kur mes patekome?
- Čia - koncentracijos lageris, Štuthofas.
- Koncentracijos lageris?!?! - taip ir palinkome iš nustebimo. Mes jau koncentracijos lagery!!!
- Nenusiminkite, - porina vyrukas, - čia dabar galima gyventi.
- Koncentracijos lageris!
- Dabar čia, palyginti su tuo, kas anksčiau buvo, yra tikras pajūrio kurortas.
- Kurortas?
- Matai, pušelės auga. Kuo ne kurortas? Jūra už trijų kilometrų. Ir oro čionai nepritrūksta... Niekis. Galima gyventi. Negerkite tiktai čionai jokio vandens. Jis čia visokiom šiltinėm ar cholerom apkrėstas. Matote, kaminas rūksta?
- Teisybė, rūksta ir paspirginta guma dvokia...
- Tai krematoriumas. Anksčiau ar vėliau visi pro tą kaminą išlėksime.
- Ir mes? Pro kaminą?
- O kuo jūs geresni?
- Nejaugi kaminas privalomas visiem?
- Kai kas dar neišlėkė. Ir aš dar gyvas, kaip matote, nors jau septyneri metai po lagerius trankaus. Atsiminkite tris pagrindinius dalykus: saugokitės, kad viduriai nesugestų, kad kojų nesužalotų ir kad pagaliais inkstų neatmuštų. Visa tai kaminu baigiasi. O šiaip - čia gyventi galima...
- Geras pajūrio kurortas Dievų miške! Paguodė, kad jį kur perkūnas!
- O ką manai? Matai, va, vyrai tempia vežimą su šiukšlėmis? Nieko, patempia, kad ir susilenkdami. Prieš metus tuo vežimu važiavome smėlio vežti. Septynis kilometrus. Vežime stovi SS vyrai su pagaliais. Mes - risčia bėgame. Su tuščiu vežimu ir pilnu. Kas nepabėga, gauna su pagaliu. Kas pargriūva, tas niekuomet jau nebeatsikels. Tai bent buvo laikai!
- Ar tik nemeluoji kartais? Gąsdini mus, latre, ir tiek?
- Aš esu reinietis. Iš Kelno. Johanas Bloy. Mes, reiniečiai, nemeluojame. Vogti - galiu. Prašom. Bet meluoti - ne. Pfui!
- Tai už ką pats čionai patekai?
- Et, už niekaniekius. Nepavyko. Man gyventi nesisekė. Penkiolika kartų teisė mane už vagystę, bet šešioliktą kartą nepavyko - patupdė į lagerį...
- Pasakyk, susimildamas, kas buvo tiedu, kurie šiąnakt mus lazdomis plūkė?
- A! Tasai rėksnys - tai Lėmanas [Lehman], lagerio pirmasis seniūnas. Antrasai, tas mažesnis - menkysta. Tai Stasiakas (Stasiak). Šiukšlė.
- Lageris - tai visiškai atskira respublika, autonomiškai nepriklausoma, kaip maharadžų dominija. Turi lyg ir savo savivaldą. Savivaldos priešakyje yra Lageralteste, lagerio seniūnas, iš kalinių tarpo už didelius nuopelnus skiriamas. Jis - kalinių atstovas valdžioje. Kam reikia į uodegą kirsti, jis kerta. Kai reikia kas pakarti, jis karia ir kalinių lašinius ryja. Šiaip Lėmanas - nieko sau žmogus. Tik rėkia per daug. Pražudė jį ginkluoti įsilaužimai. Aš visuomet sakiau ir dabar tebesilaikau nuomonės: daug garbingiau iš kišenių vogti, negu ginkluotam laužtis pro duris. O Stasiakas - šiukšlė. Aš gyvenamame barake duoną pjaustau, jis - dalina supjaustytą. Kasdien tris duonos bakanėlius pavagia. Puodą marmelado pavagia ir margarino kuoką. Spirga toksai. Bet jis dar padarys karjerą. Jei jam ir toliau taip seksis ir jei niekas jo nenudobs - prisitarnaus iki budelio laipsnio. Paminėsite mano žodį...
Vaje, politinis skyrius jau ateina, - susirietė linksmasai reinietis, - man gi griežtai draudžiama su jumis kalbėti...
- Politinis skyrius?!?
Išgirdę tokį garsų vardą, ištempėme kaklus kaip žąsinai ir sustirome: kas gi dabar mum bus? ..
Politinis skyrius atėjo su keturiom rašomom mašinėlėm. Nešė jas keturi kaliniai, paskui kuriuos sekė du uniformuotu SS vyru.
- Na, bracia litwini, - atseit, sveiki, broliai lietuviai, kaip sekasi, - draugiškai nusišypsojo vienas iš tų su mašinėle, - mes jūsų jau laukėme...
Pasiuto! Ir šitie jau laukė! Kada gi jie vaišinti pradės? Kokie išdidūs jie, kokie galingi! Rašomą mašinėlę neša! Bene jie ir bus tardytojai ir teisėjai?
Šaukia mus po vieną. Tiesiai reikia atsistoti, pasitempus. Rankas nuleist ir į šlaunis įremt, maždaug, kad iš žmogaus virdulys pasidarytų. Atsakinėti reikia greitai ir garsiai, kad ir kurčias girdėtų. Kiekvieno vardas, pavardė. Šeimyniški dalykėliai. Adresas, kurio būtų galima duoti žinią, kai lagery nusibaigsi...
- Už ką suimti?
- Nežinome, - kiekvienas atsakom it susitarę. Taip ir įrašo į popierius: nežinia už ką suimti - vis tiek!
Duoda mum po numerį, - čia, sako, bus dabar jūsų pasas, nepameskite. Galva galima pamesti, bet numeris - ne: daug svarbiau... Numeriai išėjo: dvidešimt vienas tūkstantis trys šimtai ir dar tenai dešimtukai. Ant popierėlio su numeriu parašyta: schutzhaft-politisch.
- Ar ilgam mus čia patupdysite?
- Do konca wojny, - atseit, iki karo pabaigos, - schutzhaf-politisch, czerwony winkel, raudonas trikampis - visi iki karo pabaigos.
- O kas tai yra: schutzhaf-politisch?
- Tai yra politinis apsaugos areštas. Į lagerį pasodino jus apsaugai. Jūs esate tokie nusikaltėliai, kad laisvėje jūsų elgesiu pasipiktinusi visuomenė gali jus suplėšyti. Valdžia, susirūpinusi jūsų gerove, ir pasodino jus į lagerį - nuo visuomenės pasipiktinimo vaisių apsaugoti...
- O gal visuomenei nuo mūsų apsaugoti? Kad mes negalėtumėm daugiau prieš valdžią nusidėti?
- Ne, ne. Šitokiem dalykam mes turime kitą paragrafą, Verbeugungshaft - įspėjamasai areštas, kad daugiau nenusikalstų. Šitokie pas mus vaikšto su žaliu trikampiu. Tai vis kriminalistai. Nuo jų mes ir saugome visuomenę. O politinius - saugome nuo visuomenės...
- Sakyk tu man, koks rūpestingumas!
- O ką manai? Trečiajame reiche turi būti tvarka.... Marsz do lażni, - atseit, marširuokite į pirtį.
Tuo ir baigėsi politinio skyriaus politika su mumis.
Na, su politiniu skyriumi, atrodo, sugyvensime: nesimuša…
XV. "DIE ARBEIT MACHT DAS LEBEN SÜSS…"
Pirmasai mūsų sekmadienis lagery. Faktinai - pirma mūsų oficiali darbo diena.
Šį sekmadienį lageris, apskritai imant, nedirbo, - lageris tuomet dirbo ne kiekvieną sekmadienį. Kai kurios komandos vis dėlto turėjo eiti į darbą.
- Advokatai, profesoriai, kunigai, finansistai, rašytojai ir visas kitas lietuviškas mėšlas, - pasigardžiuodamas šūkalojo mūsų bloko raštvedys, padūkęs tirolietis Toni Fabro, - marš į rikiuotę! Greičiau, greičiau, jūs, apsidrėbusio kuilio sūnūs!
Darban, be mūsų, dar buvo išrikiuota kelios komandos lenkų, politinių kalinių, dar tebetardomų dėl priklausymo slaptom politinėm organizacijom.
Kapo, atseit, darbo prižiūrėtojo, pareigom prie mūsų buvo pristatytas vokietukas Zauteris [Sauter]. Jis tiktai dviem savaitėm anksčiau už mus lageryje atsirado, bet buvo didelis savo srities specialistas, todėl tad lageryje taip greitai tokią didelę karjerą padarė - iki kapo padėties prisiplakė.
Tasai Zauteris, kaip rodė jo dokumentai, Vokietijoje jau buvo septyniolika kartų teistas ir baustas už vaikų kankinimą. Už tokius darbus buvo jis ir į lagerį uždarytas, o lagerio vyresnybė padarė jį mūsų viršininku darbo metui.
Pristatė mus prie vagonečių, lageryje liorkomis vadinamų, smėliui vežioti. Viename pratiestų bėgių gale reikia kalnelis nukasti, kitame - klumpabalos duobė užversti. Tarp abiejų galų atstumo buvo apie pusantro kilometro. Prie vienos vagonetės buvo pristatyti šeši septyni žmonės. Bėgiai nutiesti per smėlį. Pakeliui - keturi bėgių pasisukimai, kur reikia vagonetė apsukti. Prie vidurinio pasisukimo stovi pats Zauteris su linksma šypsena veideliuose, prie kitų pasisukimų ir bėgių galuose susitalpino Zauterio pagalbininkai, atseit, puskapiai. Mum reikia prisipilti vagonetė smėlio, nuvežti į kitą galą, išversti į duobę, išlyginti - ir vėl važiuoti atgal prisipilti...
Kovo pabaiga. Iš nakties gražiai pašalę. Saulė šviečia šildo, tarytum glostyte spindulėliais glosto.
Su vagonetėmis pasibarškinti iš vieno galo į kitą nebūtų jau tokia didelė bėda, kodėl ne - vagonetės galima pastumdyti. Bet būta čia vis dėlto labai didelės bėdos.
Stumiant vagonetę, reikia bėgti risčia ir zovada. Su tuščia vagonete ir su pilna. Klumpės - klimpsta palaidame smėly, ant kojų nesilaiko. Keletas zovados šuolių - ir kojos jau kruvinos, - nuo tų prakeiktų klumpių!
Kol vagonetę smėlio prisipili - puskapis tau lazda šonus tvatija ir dėsto, kad nereikia tinginiauti. Prie kiekvieno bėgių pasisukimo, kol vagonetę pasuksi, - vėl lazda tavo šonus raižo. Pro tokį velnio puskapį taip norėtųsi juo greičiau pravažiuoti, bet ta bestija liorka kaip tyčia ima ir nušoksta nuo bėgių! Užkelk tu ją dabar atgal, kad geras! Tuščią - dar šiaip taip užklibinsi, bet su pilna - visai prasti juokai. Bekeliant vagonetę, pašal nuolat atsiranda pats Zauteris. Jo rankose - storas vėzdas. Jis ima sąžiningai tau nugarą velėti. Smogia lazda ir liežuviu vis pritaria kaip gramofonas:
- Die Arbeit macht das Leben süss! Die Arbeit macht... - darbas daro gyvenimą saldų!
Zauterio stovimojoj vietoj pasisukimas toks staigus ir kreivas, atkalnėje tokioje, kad tenai liorka visuomet nušoka nuo bėgių.
Zauteris šypsos. Zauteris patenkintas. Zauteris darbuojas su vėzdu ir, meilingai šypsodamasis, kartoja:
- Die Arbeit macht das Leben süss!
Po tokios darbo dienos grįžęs į baraką su kruvinomis, sutinusiomis kojomis, su sudaužytais pečiais, nugara, šonais, šlaunimis, su pervarginta širdimi, su svaigstančia galva, alkanas įsispraudęs silkių pavyzdžiu į utėlyną, veikiai žmogus imi suprasti, iš kur ir kaip atsiranda lagery nesialoma klipatų komanda...
Mes, kaip žmonės be lagerinės darbo specialybės, apie porą savaičių neturėjome pastovaus darbo. Kasdien mus tampė po įvairiausias darbo komandas, panaudodami įvairiausiem darbam. Visur buvome naujokai. Pas kiekvieną kapą - savo tvarka, savo būdas, savi mušimo metodai. Nieko nežinojome, nieko nepažinojome. Nežinojome, nei kaip reikia lagerinis darbas dirbti, nei kaip ilsėtis. Kasdien, kas valandą mum buvo pirtis ir pirtis, kartais - sausa, kartais - kruvina.
Senieji katorgininkai puikini žinojo, kad lageryje darbo vaisiai visiškai nesvarbu, - svarbu tiktai, kad visą laiką judėtum, vargtum, kankintumeis, - kad greičiau kinkas nukratytum. Svarbu, kad judėtum, ypač kai viršininkai mato. Senieji katorgininkai visą laiką juda kruta, bet darbo vaisiai - niekaniekis vienas. Ir vis dėlto jų darbas - visiškai geras - jie gi juda kruta!
Mes tos išminties nežinojome. Atrodė: duotas darbas - reikia jis padirbti. Atrodė: padirbsi - valdžia įvertins, leis atsikvėpti. Ir pluši, būdavo, dirbi. Visą gyvenimą įpratęs dirbti sąžiningai, kaipgi čia dabar vienu metu apsimetėlis pasidarysi!
Dirbi sąžiningai. Per valandą padarai daugiau, negu senas katorgininkas padaro per dieną. Nuo darbo uždusęs, stabteli kiek atsikvėpti, - tučtuojau į tavo galvą lekia koliojimas, prakeikimas, lazda ar plytgalis. Atseit:
- Tu, tinginy, mėšlinas, lietuviškas inteligente, nususęs driskiau - Verkommener Lump - nusidėvėjęs maita, - taip ir toliau, taip ir toliau.
Juo sąžiningiau dirbi - juo didesniu darbo kiekiu tave apkrauna, juo daugiau iš tavęs reikalauja, juo daugiau muša. Senieji katorgininkai, tursuodami pašal, žiūri į tave iš padilbų, krizena dantimis ir savo darbo dalį tau vis pakiša ir pakiša:
- Še, pašvinkęs rupūže, dirbk, kad toks mandras!
Pabandyk nepaimti iš jo darbo! Jis iškeiks tave ne blogiau už kapą, išdergs, o tai ir kastuvu į tave užsimos.
Iš kur gali žinoti, kas jisai toks, tasai senas katorgininkas? O ką, jei ir jis turi teisę mušti? Lageryje visi turi teisę mušti, ypač naujoką, - visi, kas tik netingi.
Senieji katorgininkai kiša savo darbo dalį, koliojas, keikias, o jų akys klastingai blizga, lyg sakyte sakydamos: "O! Kokie kvailiai jūs, kvailiai!"
Kitas koks senas katorgininkas, žiūrėk, ima ir nebesuvaldo savo pašiepiamos šypsenos. Prieina prie tavęs, patapnoja per petį, bičiuliškai prašneka:
- Nebūk gi toks padūkęs asilas, nesitampyk it skerdžiamas! Šitaip besitampydamas, tu ir savaitės neišlaikysi. Nekreipk dėmesio, kad keikia. Čia visi keikia. Čia būtinai reikia keiktis, kitaip - negyvensi. Keiktis svarbiau už duoną. Bet tai nieko nereiškia. Žiūrėk, kaip aš dirbu: judu krutu - ir viskas. Ir šiandien manęs dar niekas nekeikė...
Ir, tikrai, jo niekas nekeikia. Jis juda kruta, bet padirbti - nieko nepadirba. Ką jis per dieną per dvylika valandų nuknibinėja, galima per valandą, per pusvalandį padaryti.
Tai labai didelis mokslas: išmokti judėti - ir kad nieko nepadarytum, neįtemptum jėgų, savęs nevargintum - ir mušti negautum! Kai tą išmintį suvoki, jau gali lageryje šiaip taip verstis, bet kol ją suvoksi - šonkauliai bus gerokai nutašyti ar inkstai iš savo vietos ištarabanyti.
Sunkiai, labai sunkiai vyko man šitas mokslas!
Mėčiojo mus po įvairius darbus.
Pavyzdžiui, tolio ritinius nešioti. Visą gyvenimą dirbusiam fizinį darbą, mokančiam lageriškai judėti krutėti, šis darbas gal ir visai nesunkus. Bet žmogui, tris dešimtis metų pratūnojusiam prie rašomojo stalo, prie mokslo knygų, prie literatūros darbo, žmogui alkanam, nemigusiam, mušeikų ir utėlių nukankintam, šis darbas sunkiai pakeliamas. Šiaip taip tą ritinį užsiverti ant nugaros, bet po keliolikos žingsnių jau griūni su visa našta. Atsikelk dabar, kad geras, su ja! Atsikelk, kai tave šuniškai rieja, batais būgnija, pagaliu tvatija! Atsikelk, kad po keliolikos žingsnių vėl griūtum! Ir taip - per visą kiaurą dienelę, per dvylika valandų.
Ne ką geriau sekėsi ir plytų fabrike - molį kasant ir minkant, plytas nešiojant ir kraunant, arba miške rąstus tąsant, pjaustant, vežimuosna keliant, arba prie statybos - akmenis skaldant ir "tačką" vežiojant, plytas, žvyrą, cementą, vandenį tempiant.
Balandžio mėnesio pirmomis dienomis bloko raštvedys, čigoniškos veislės padūkęs tirolietis Toni Fabro liežuviu it šuva uodega po kiemą grajina:
- Profesoriai, kunigai, teisininkai, rašytojai! Rikiuokitės patvory kairėj - važiuosite į Gdanską!
Iš jūros vėjas dūkte dūksta. Švilpia, rėkia, staugia. Į akis verčia šlapią sniegą, suledėjusius lietaus lašus ir velniai žino dar kokį jovalą.
Važiuoti reikia atvirame sunkvežimy, be jokio apsiausto, su sudriskusiu, be pamušalo, vasariniu švarkpalaikiu, su lopsančiom it šunų dalytosiom ir nepasidalytom kelnėm.
Važiuoti reikia iki Gdansko keturios dešimtys penki kilometrai ir už Gdansko dar dvidešimt ar daugiau, persikeliant keltu per abidvi didžiules Vyslos šakas. Kelionės tikslas - pasiimti iš tenai plytų. Prisikrauti sunkvežimius ir grįžti atgal. Visą dieną nevalgius, net be lageriškų pietų.
Važiuotojai - šlapi iki paskutinio siūlelio, vėjo iki kaulų perpučiami, pamėlynavę, sustirę, sustingę. Vieni dar bando dantimis kalenti, tik nieko gera jiem iš tų pastangų nebeišeina - dantis į dantį nebepataiko. Kiti gi jau šiaip sau užsimerkę, prasižioję, ant plikų plytų barška it pūzdrai kokie. Atrodo jie taip, kad jau dabar būtų galima drąsiai jiem pieštuku ant pilvo numeris rašyti.
Taip, didžią tiesą skelbė talentingasai galvažudys Zauteris:
- Die Arbeit macht das Leben süss!
Seebad
Langsam und ächzend schlich die erste Nacht dahin. Schließlich ging die Sonne doch noch auf. Unser Dreschflegel der Nacht hatte sich offenbar in Luft aufgelöst - wie Tau verdunstet.
Eng aneinander gekauert flüsterten wir miteinander. Grapsch hier, tatsch da: Wem fehlte was nach dieser Nacht? Alle hatten noch ihren Kopf. Über fehlende Rippen beklagte sich auch keiner - das war das Wichtigste. Dem einen fehlte das Messer, dem anderen die Uhr, dem dritten ein Beutel. Macht nichts, ohnehin nicht wichtig!
Seltsame Amtspersonen mit Kreuzen auf dem Rücken und Nummern auf der Brust trieben uns aus dem Raum und spornten uns mit harschen Worten zu mehr Eile an. Wir mussten uns am Stacheldrahtzaun aufstellen - und harrten dort unseres Schicksals.
Ab und zu rumpelt ein großer Karren vorbei, von Menschen gezogen, von elenden, zerlumpten, gebeugten, spindeldürren. Manchmal läuft, geht, schleicht eine Gestalt in gestreiftem Gewand vorbei, dann wieder Totenstille.
»Seht mal, Männer, Landsleute, aus Kaunas!«; ruft jemand aus unseren Reihen.
Ja, wirklich! Die kennen wir doch! So viele! Alle in zerrissenen dreckigen Fetzen, einen gestreiften Fladen statt einer Mütze auf dem Kopf, an den nackten Füßen Holzschuhe, die sie bei jedem Schritt fast verlieren, sie straucheln. Tief vornüber gebeugt schleppen sie große Fässer - oder was auch immer.
Die litauische Intelligenzija von Kaunas ist einen Tag früher verhaftet worden und auch einen Tag früher hier angekommen - nach dem Besuch der Kellergefängnisse von Tilsit, Ragnit und Marienburg.
Wir grüßen sie von weitem. Sie grüßen nicht zurück. Blicken uns kurz traurig an, wenden sich ab. Was ist mit ihnen los? Warum sind sie so unhöflich? Weshalb interessiert sie unsere Ankunft nicht?
»Esst alles auf, was ihr dabei habt. Man wird euch alles wegnehmen«, ruft uns einer mit dumpfer Stimme zu und schaut sofort wieder weg, als würde er uns nicht kennen.
»Da haben wir's! So ist das hier!«, denken wir seufzend und wühlen in unseren Köfferchen. Da sind noch Wurst und Speck. Wir kauen. Wir merken gar nicht, dass sich ein aufgewecktes Kerlchen mit einem grünen Winkel5 auf der Brust und einem roten Kreuz auf dem Rücken unter uns mischt.
»Seid gegrüßt, ihr Litauer«, sagt er mit rheinländischem Akzent, »wir haben von eurer Ankunft gehört. Wir haben gewartet. Ist die Wurst aus Litauen?«
»Und wer bist du? Ein Offizieller?«
»Nein. Ein Häftling. So einer wie ihr.«
»So einer wie wir? Häftlinge?«
»Was denn sonst?«, lacht er laut auf und erstickt beinahe an unserer Wurst.
»Sei so gut und sag uns, wo wir sind.«
»In einem Konzentrationslager. In Stutthof.«
»In einem Konzentrationslager?!?!« Vor Erstaunen fallen wir beinahe um. Wir sind in einem Konzentrationslager!!!
»Regt euch nicht auf«, meint das Kerlchen, »zur Zeit lebt's sich hier ganz passabel.«
»In einem Konzentrationslager!«
»Im Vergleich zu früher ist es heute ein nobles Seebad.«
»Ein Seebad?!«
»Sieh mal die Föhren dort. Zum Meer sind es nur drei Kilometer. Etwa nicht wie in einem Seebad? Und saubere Luft gibt es hier.. Ist zum Leben hier. Aber trinkt kein Wasser. Es ist mit Typhus- und Cholera-Bakterien und anderen Scheußlichkeiten verseucht. Seht ihr den Schornstein rauchen?«
»Ja, es raucht und stinkt nach verbranntem Gummi…«
»Das ist das Krematorium. Früher oder später werden wir alle durch diesen Schornstein gen Himmel rauchen.«
»Wir auch? Durch den Schornstein?«
»Haltet ihr euch für etwas Besseres?«
»Ist der Schornstein für alle Endstation?«
»Einige sind noch nicht verraucht. Wie ihr seht, bin auch ich noch am Leben, obwohl ich schon seit sieben Jahren von Lager zu Lager ziehe. Achtet auf dreierlei — Magen nicht verderben, Beine nicht verletzen und Nieren nicht kaputtschlagen lassen. All das führt auf direktem Weg zum Schornstein. Krankheit und Schwäche führen auf direktem Weg zum Schornstein. Davon abgesehen ist das Leben hier in Ordnung…«
»Ein schöner Kurort! Der Blitz soll ihn treffen, den Seelentröster!«
»Was hast du denn gedacht? Siehst du die Männer den Karren voller unnützem Zeug ziehen? Sie tun es, sie ziehen ihn, wenn auch gebeugt. Vor einem Jahr haben wir mit diesem Karren - auf dem SS-Schergen mit Knüppeln standen - Sand durch die Gegend gekarrt. Sieben Kilometer. Wir zogen im Laufschritt, den leeren und den vollen Karren. Wer nicht lief, bekam den Knüppel zu spüren. Wer stürzte, stand nie wieder auf. Das waren noch Zeiten!«
»Hör auf mit deinem Geflunker. Du willst uns doch nur Angst einjagen, du Schlawiner, nicht wahr?«
»Ich bin Rheinländer. Aus Köln. Johann Bloy. Wir Rheinländer lügen nicht. Stehlen, ja, das kann ich. Doch lügen – nie.«
»Warum bist du hier?«
»Ach, wegen nichts und wieder nichts. Pech. Ich hatte mein Leben nicht im Griff. Fünfzehn Mal wegen Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, das sechzehnte Mal hatte ich weniger Glück, wurde ins Lager gesteckt…«
»Sag mal, wer waren die zwei Knüppler heute Nacht?«
»Ach! Der Schreihals ist Lehmann, der Lagerälteste. Die kleinere elende Gestalt – Stasiak. Ein Dreckschwein. Das Lager ist eine Republik für sich, autonom und unabhängig, wie das Reich eines Maharadschas. Sogar eine Selbstverwaltung gibt es hier mit dem Lagerältesten an der Spitze. Dazu wird ein besonders verdienstvoller Häftling ernannt. Er ist der Häftlingsvertreter bei der Obrigkeit. Wenn jemand in den Arsch getreten werden muss, dann tritt er. Wenn jemand zu hängen ist, dann hängt er ihn und frisst den Speck des Gehenkten. Aber sonst ist Lehmann ein anständiger Kerl. Er schreit nur zuviel. Bewaffnete Raubüberfälle haben ihn ins Verderben gestürzt. Ich habe immer gesagt: Es ist viel ehrenwerter, etwas aus den Taschen zu klauen als bewaffnet eine Tür einzutreten. Stasiak hingegen ist ein Dreckschwein. Ich schneide in der Wohnbaracke das Brot, er verteilt die Scheiben. Jeden Tag stiehlt er drei Laibe Brot, einen Topf Marmelade und ein Stück Margarine. Der wird noch Karriere machen. Wenn er weiterhin Schwein hat und ihn keiner abmurkst, dann wird er es zum Henker bringen. Ihr werdet noch an meine Worte denken… Oh je, da kommt die Politische Abteilung«, seufzend duckt sich der fröhliche Rheinländer. »Ich darf nicht mit euch sprechen - strengstens verboten…«
»Die Politische Abteilung?!?«
Als dieser berüchtigte Name fällt, strecken wir die Hälse und erstarren.
Was wird jetzt aus uns?...
Die Politische Abteilung kommt mit sechs Mann und vier Schreibmaschinen daher - vier Häftlinge tragen die Schreibgeräte, gefolgt von zwei uniformierten SS-Männern.
»Bracia litwini, seid willkommen, litauische Brüder! Wie geht's, wie steht's«, sagt einer mit einer Schreibmaschine, »wir haben auf euch gewartet...«
Das ist doch die Höhe! Auch sie haben schon auf euch gewartet! Wann decken sie den Tisch?
Wie stolz sie sind, wie gebieterisch! Sie tragen Schreibmaschinen! Sind das unsere Verhörrichter, Befrager und Richter?
Sie rufen uns einzeln zu sich. Vor ihnen wird strammgestanden. Die Hände in die Hüften pressen - nach Form eines zweihenkligen Teekessels. Antworten haben prompt und laut zu erfolgen - selbst ein Tauber könnte sie hören. Name, Vorname. Angaben zur Familie. Die Adresse für eine Nachricht, wenn einer im Lager verreckt...
»Wofür verhaftet?«
»Weiß ich nicht«, sagt einer wie der andere.
Genau so wird es eingetragen: Wissen nicht, warum sie verhaftet wurden - ist eh egal!
Jedem wird eine Nummer zugeteilt, das sei jetzt unser Pass, den wir nicht verlieren dürften. Den Kopf dürfe man verlieren, die Nummer nicht, die sei viel wichtiger... Die Nummern: einundzwanzigtausenddreihundert und ein paar Zehner. Auf dem Wisch mit der Nummer steht geschrieben: Schutzhaft politisch.
»Werden wir lange hier eingelocht?«
»Do końca wojny, bis zum Ende des Krieges, Schutzhaft politisch, czerwony winkel, der rote Winkel also, alle bis zum Ende des Krieges.«
»Was heißt Schutzhaft politisch?«
»Politische Schutzhaft heißt, man hat euch zu eurem eigenen Schutz im Lager interniert. Ihr seid schlimme Verbrecher und das aufgebrachte Volk würde euch in Freiheit in Stücke reißen. Die um euer Wohlergehen besorgten Behörden schützen euch im Lager vor dem Volkszorn...«
»Vielleicht auch, um die Gesellschaft vor uns zu schützen?«
»Nein. Dafür haben wir einen anderen Paragraphen: Vorbeugehaft. Nach diesem Paragraphen Verhaftete tragen einen grünen Winkel - allesamt Kriminelle. Vor denen beschützen wir die Gesellschaft, die Politischen dagegen beschützen wir vor der Gesellschaft...«
»Wie fürsorglich!«
»Was meinst du denn? Im Dritten Reich hat Ordnung zu herrschen... Marsz do laźni«, ab unter die Dusche.
Die Politische Abteilung will nicht weiter mit uns politisieren.
Mit der politischen Abteilung werden wir uns sicher vertragen. Das sind zumindest keine Schlägertypen...
»Arbeit macht das Leben süß«
Unser erster Sonntag im Lager. In Wirklichkeit unser erster offizieller Werktag.
Diesen Sonntag arbeitete das Lager eigentlich nicht - das Lager arbeitete zu jener Zeit nicht jeden Sonntag. Einige Kommandos mussten trotzdem zur Arbeit.
»Advokaten, Professoren, Pfarrer, Financiers, Dichter und der ganze andere litauische Abschaum«, schrie der übergeschnappte Tiroler Toni Fabro, unser Blockschreiber, »marsch, in Reih und Glied aufstellen! Schneller, schneller, ihr Söhne einer Drecksau!«
Außer uns wurden noch einige Kommandos von Polen in Reih und Glied zur Arbeit beordert, politische Gefangene, die seit ihrer Aufnahme ins Lager wegen ihrer Zugehörigkeit zu politischen Geheimorganisationen verhört wurden.
Als Kapo und Aufseher wurde uns ein Deutscher namens Sauter zugeteilt. Er war nur zwei Wochen vor uns ins Lager gekommen, doch als ein Meister seines Faches machte er im Lager schnell Karriere - hatte sich bis zum Kapo hochgeprügelt.
Wie seine Akten bewiesen, war dieser Sauter in Deutschland schon siebzehn Mal wegen Kindesmisshandlung verurteilt worden. Für diese Vergehen war er ins Lager geschickt worden - die Lagerobrigkeit ernannte ihn zu unserem Vorarbeiter.
Wir wurden zu den Loren geführt, um Sand umherzukarren. Am einen Ende des Gleises mussten wir einen Sandhaufen abgraben, am anderen eine Schlammgrube zuschütten. Der Abstand zwischen beiden Enden betrug etwa eineinhalb Kilometer. An jeder Lore standen sechs, sieben Mann. Die Gleise verliefen durch Sand. Unterwegs wechselte das Gleis viermal die Richtung, die Lore musste gedreht werden. An der mittleren Abbiegung stand Sauter mit einem fröhlichen Lächeln in seinem Gesicht, an den anderen Wegbiegungen stellten sich mit ebenfalls fröhlichen Gesichtern Sauters Helfer auf, sie spielten Hilfskapo. Ich musste die Lore mit Sand füllen, zum anderen Ende schieben, in die Grube kippen, den Sand eben klopfen - und dann retour zum Wiederauffüllen . . .
Ende März. Nach der Nacht liegt schöner Raureif. Die Sonne scheint und wärmt, liebkost uns sozusagen mit ihren milden Strahlen.
Mit den Loren von einem Gleisende zum anderen zu rattern, wäre gar nicht so schlimm. Es gibt nur ein großes Problem: Beim Schieben der Lore hast du zu galoppieren - mit der vollen und mit der leeren Lore. Die Holzschuhe sinken im weichen Sand ein, halten sich nicht an deinen Füßen. Einige Galoppsprünge und die Füße bluten von diesen verfluchten Holzschuhen!
Während du die Lore mit Sand auffüllst, bearbeitet der Hilfskapo deine Rippen mit dem Knüppel und beschuldigt dich der Nichtstuerei. An jeder Wegbiegung, bis du die Lore umgedreht hast, wieder schneidende Knüppelhiebe. An einem solchen Teufels-Hilfskapo möchtest du gern möglichst schnell vorbeifahren, doch das Biest von einer Lore springt genau in diesem Augenblick aus den Schienen! Und du darfst sie wieder ins Gleis heben. Bei einer leeren geht das mit Müh und Not, doch bei einer vollen vergeht dir das Lachen. Während du die Lore in die Schienen zurück heben willst, kommt auch schon Sauter selbst daher - mit einem besonders dicken Knüppel in der Hand. Er macht sich daran, dir nach bestem Wissen und Gewissen den Rücken weich zu klopfen, schlägt mit dem Knüppel zu und begleitet jeden Schlag mit dem Ruf, als würde er mit einem Grammophon abgespielt:
»Arbeit macht das Leben süß! Arbeit macht . . . .«
Sauter steht in einer besonders scharfen Kurve, zudem auch noch an einem Abhang - dort entgleist die Lore jedes Mal.
Sauter lächelt. Sauter ist zufrieden. Sauter lässt den Knüppel tanzen - mit seiner endlosen Litanei:
»Arbeit macht das Leben süß!«
Wer nach einem solchen Arbeitstag mit blutigen, geschwollenen Füßen, kaputtgeschlagenen Schultern, Rücken, Rippen, Schenkeln, mit müdem Herzen und schwindligem Kopf in die Baracke zurückgekehrt ist, sich hungrig in den verlausten Schlafraum gezwängt hat, der begreift schnell, wie im Lager das unerschöpfliche Siechenkommando entsteht...
Wir, Menschen ohne für das Lager geeignete Berufsausbildung, gingen etwa zwei Wochen lang keiner geregelten Arbeit nach, wurden von Arbeitskommando zu Arbeitskommando geschoben, mussten alle möglichen Arbeiten verrichten. Immer und überall waren wir Anfänger. Jeder Kapo hatte seine eigene Ordnung, seine individuelle Art, seine persönliche Prügelmethode. Wir wussten nichts, wir lernten nichts. Wir wussten weder, wie die Lagerarbeit zu erledigen sei noch wie wir uns erholen konnten. Jeder Tag war für uns wie eine Tracht Prügel - manchmal mit, manchmal ohne Blut.
Die Alteingesessenen wussten genau, dass im Lager die Ergebnisse der Arbeit nichts galten. Wichtig war nur, dass man sich die ganze Zeit bewegte, sich abmühte, sich abquälte, dass man möglichst schnell ins Gras biss. Wichtig war Bewegung, vor allem, wenn der Vorgesetzte in der Nähe war. Die erfahrenen Lagerinsassen bewegten sich die ganze Zeit, das Resultat ihrer Arbeit war nicht der Rede wert. Und doch war ihre Arbeit gut, sie waren ja in Bewegung!
Uns Neulingen war diese Lagerweisheit nicht bekannt. Wir glaubten: Man bekommt eine Arbeit zugeteilt und erledigt sie. Wir glaubten: Man arbeitet und die Obrigkeit wird es zu schätzen wissen, wird einem eine Verschnaufpause gönnen. Also packt man kräftig an. Man hat das ganze Leben lang gewissenhaft seine Arbeit geleistet, wie sollte man da jetzt plötzlich nur so tun als ob!
Man arbeitet also gewissenhaft. In einer Stunde erledigt man mehr als der Alteingesessene an einem ganzen Tag. Von der Arbeit außer Atem, hält man einen Augenblick inne, um zu verschnaufen - sofort prallt eine Beschimpfung, ein Fluch oder ein Ziegelstein auf deinen Kopf.
»Du, Taugenichts, scheißlitauischer Intellektueller, verkommener Lump, stinkendes Aas«, und so weiter und so fort.
Je gewissenhafter man arbeitet, desto größer der aufgeladene Berg Arbeit, desto mehr wird von einem verlangt, desto mehr wird man geschlagen. Die vorbeigehenden Alteingesessenen schauen einen schief an, kichern durch die Zähne und stecken einem immer wieder ihren Arbeitsteil zu:
»Da, du stinkende Kröte, arbeite, wenn du schon so ein Streber bist!«
Und wehe, du wagst es, ihnen ihre Arbeit nicht abzunehmen! Dann steht er in den dir zugedachten Flüchen dem Kapo kaum nach, beschimpft dich wüst und erhebt vielleicht sogar den Spaten gegen dich.
Woher konnte man auch wissen, was für einer er war, der alteingesessene Konzentrationär? Und was, wenn er das Recht hatte, einen zu schlagen? Im Lager hatten alle das Recht zu schlagen, alle, die nicht zu faul waren - besonders den Neuling.
Die Alteingesessenen bürden den Neuen ihren Arbeitsteil auf, zetern, fluchen, ihre Augen hingegen sprühen schadenfreudig, als wollten sie laut und deutlich sagen: »Was seid ihr doch für Idioten, Eselsköpfe!«
Ein Alteingesessener kommt zu dir, klopft dir auf die Schulter und sagt kumpelhaft:
»Sei doch kein blöder Esel, reiß dir kein Bein aus, auch wenn man dich schlachtet! Wenn du dich so abrackerst, hältst du keine Woche durch. Schenk den Flüchen keine Beachtung. Hier fluchen alle. Fluchen gehört zur Überlebensstrategie. Schau, wie ich arbeite: Ich bleibe ständig in Bewegung und das ist's auch schon. Heute hat mich noch keiner verflucht... «
Wirklich, niemand flucht ihn an. Er arbeitet nicht, aber er bewegt sich pausenlos. Was er an einem Tag, in zwölf Stunden zusammenwurstelt, könnte leicht in einer Stunde, sogar in einer halben, erledigt sein.
Das ist eine ganz hohe Kunst: Lernen, sich zu bewegen und nichts dabei zu tun, seine Kräfte zu schonen, sich nicht abzumühen - und keins mit dem Knüppel übergezogen zu bekommen! Wenn man diese Weisheit begriffen hat, kommt man im Lager schon einigermaßen zurecht, doch bis man sie begriffen hat, sind die Rippen schon arg beschädigt oder die Nieren durch die gewaltigen Schläge verrutscht.
Bei diesem Studium habe ich es sehr, sehr schwer. Auf meinem Weg von einer Arbeitstruppe zur nächsten muss ich zum Beispiel Dachpappen-Rollen tragen. Für den, der sein ganzes Leben lang körperlich gearbeitet hat, der nach den Regeln des Lagers zu trippeln und zu trappeln vermag, ist diese Arbeit vielleicht gar nicht schwer. Doch für einen wie mich, der 30 Jahre lang an einem Schreibtisch gehockt hat, über wissenschaftlichen Büchern, sich der Literatur gewidmet hat, für einen hungernden, unter Schlafmangel leidenden, von Schlägern und Läusen gequälten Menschen, ist diese Arbeit kaum auszuhalten. Mit letzter Kraft rolle ich mir die Rolle auf den Rücken, doch schon nach einem Dutzend Schritte stürze ich mitsamt meiner Last zu Boden. Und jetzt, sei so gut und steh auf, mitsamt deiner Last! Steh auf, wenn man dich wie einen Hund beschimpft, mit den Schuhen auf dir rumtrampelt, dich mit dem Knüppel bearbeitet! Steh auf, um ein Dutzend Schritte weiter wieder umzufallen! Und so geht das den ganzen lieben langen Tag weiter - zwölf Stunden lang.
Nicht besser ergeht es mir in der Ziegelfabrik, beim Graben und Lehmkneten, beim Tragen und Aufladen der Ziegel oder im Wald, beim Schleppen und Zersägen oder Verladen der Baumstämme oder auf dem Bau, beim Steinebrechen und dem Schieben der Karre, beim Schleppen von Ziegelsteinen, Kies, Zement, Wasser.
In den ersten Apriltagen bellt unser Blockschreiber, der übergeschnappte Tiroler Toni Fabro, ein richtiger Zigeuner, wie ein Hund über den Hof:
»Professoren, Pfarrer, Juristen, Dichter! Stellt euch zur Linken am Zaun in Reih und Glied auf - ihr fahrt nach Danzig!«
Vom Meer her tobt der Wind. Pfeift, winselt, heult. Bläst Nassschnee, vereiste Regentropfen und weiß der Teufel was noch für einen Matsch in die Augen.
Wir fahren in einem offenen Lastwagen, ohne Mantel, mit einem zerfetzten Sommerjackett ohne Futter, mit einer löchrigen Hose - als ob sie den Hunden vorgeworfen worden wäre und diese sich darum gerauft hätten.
Nach Danzig sind es 45 Kilometer und dann, hinter Danzig, noch einmal 20 oder etwas mehr, mit der Fähre muss man über beide Arme der mächtigen Weichsel übersetzen. Der Zweck der Reise - von dort Ziegelsteine holen. Den Lastwagen voll laden und dann wieder zurück. Den ganzen Tag ohne Essen, sogar ohne Lagermittagessen.
Die Mitreisenden sind nass bis auf die Knochen, der Wind bläst ihnen durch Mark und Bein, sie sind blau angelaufen, starr und steif. Die einen versuchen noch mit den Zähnen zu klappern, doch bleiben ihre Bemühungen ohne Erfolg - die Zähne treffen nicht aufeinander. Die anderen halten einfach die Augen geschlossen, hämmern mit geöffnetem Mund auf die nackten Ziegelsteine wie sieche Greise. Sie sehen aus, als könnte bereits die Totennummer auf ihren Bauch geschrieben werden.
Ja, eine große Wahrheit hat der talentierte Mörder Sauter verkündet:
»Arbeit macht das Leben süß.«
© 2014 by BaltArt, Switzerland
-
Country in which the text is setGermany
-
Featured locationsStutthof concentration camp, Sztutowo, Poland
-
Impact
After the war, Sruoga wrote in a few months a book about the Stutthof concentration camp called 'Forest of the gods'. This is one of the first memoirs in Europe about the Nazi concentration camps. In it the process of dehumanization, which the totalitarian systems perpetrated, is exposed from within. Unlike in many other works of this genre, here an attempt is made to conceal fragile human nature under external irony, laughter through tears, a screen for what cannot be completely told. But the book was received with hostility by the Soviet system because of its subtle irony, which did not allow a note of sentimentality to thrust its way through in the presence of the brutality and meaninglessness of death. The book was not published until about a decade later, when Europe had more or less had its fill of this kind of memoir. It is entitled "Forest of the Gods," after the name of the swampy place in which the Stutthof concentration camp had been built.
Erika Drungyte
-
Translations
Language Year Translator English 1996 Aušrinė Byla Estonian 1976 Valvi Strikaitienė German 2007 Markus Roduner Latvian 1968 Harijs Gāliņš Polish 1965 Stanisław Majewski Russian 1974 Grigory Kanovich -
Year of first publication1957
-
Place of first publicationa:1:{s:4:"hits";i:7;}